Die größte Herausforderung der Lieferkette besteht darin, ihren Kunden Lieferzeiten garantieren zu können. In diesem Kontext der Globalisierung, in dem der Verkehr international ist und sich vervielfacht, bleibt die Aufgabe schwierig. Der Transport macht 50% der Logistikkosten aus, viele Akteure sind daran beteiligt, und die Vorschriften werden immer anspruchsvoller.
Wie können wir in einem solchen Kontext die Verkehrsleistung verbessern und gleichzeitig die Kosten senken?
Heute gibt es eine Reihe von Lösungen zur Optimierung des Transportmanagements, aber die am weitesten verbreitete ist das TMS (Transport Management System), das sich bereits auf dem Markt bewährt hat. Sei es im Hinblick auf die Reduzierung von Transportkosten oder die Optimierung von Operationen. Im Zeitalter der Digitalisierung des Verkehrs bleibt das TMS ein Schlüsselelement.
Was zeichnet ein TMS auf dem heutigen, hart umkämpften Markt aus?
Neue Anforderungen...
Um einen Wettbewerbsvorteil in einem sich ständig verändernden Markt wie der Lieferkette zu erhalten, ist es wichtig, neue Wege zu finden, um die Effizienz zu verbessern, aber auch um neue Wege zu finden, um Geld zu sparen.
Die Anforderungen wachsen und ändern sich: Beschaffung von Dienstleistungsanbietern, kontinuierliche Kontrolle der Transportkosten, multimodale Transportlösungen, Management der internationalen Dimension, Bedarf an vollständiger Transparenz durch globale Rückverfolgbarkeit.
Im Jahr 2008 bestand das Hauptziel eines TMS darin, die Transportkosten zu senken. Heute kommt es gut nach verbessertem Kundenservice, Innovation und verbesserter Produktivität zum Beispiel. (Quelle: Gartner).
Die Vielfalt der funktionellen Bedürfnisse der verschiedenen Akteure im Transportwesen hat die Türen zu einer Vielzahl sehr unterschiedlicher Angebote geöffnet, die von der Gestaltung des Logistiknetzes, der Rückverfolgbarkeit in Echtzeit, der Rechnungskontrolle, dem automatisierten EDI von Bestellungen und Dokumenten... Dieses erweiterte Angebot entspricht nun den spezifischen Bedürfnissen und Erwartungen jeder Anfrage, sei es auf der Seite des Spediteurs oder des Verladers.
TMS stehen heute vor vielen Herausforderungen:
- Der Aufstieg der kollaborativen Arbeit durch Cloud-Lösungen
- Die Notwendigkeit von Echtzeit durch IoT
- Prädiktive Entwicklung durch Big Data
... und neue Technologien, um darauf zu reagieren.
"Software ist eine hervorragende Kombination aus Kunst und Technik." Laut Bill Gates.
Künstliche Intelligenz ist auf allen Ebenen des Transports und der Logistik auf dem Vormarsch. Die KI steht für die nicht zu vernachlässigende Zukunftstechnologie, die es Frankreich ermöglicht, seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die Regierung hat dies verstanden und darüber hinaus im Rahmen der nationalen Strategie für künstliche Intelligenz 1,5 Milliarden Euro bis 2022 freigegeben.
Die Verlage haben somit den Einsatz von Algorithmen, Lernmaschinen und IoT verallgemeinert.
So hat die Bpifrance nicht weniger als 552 französische Unternehmen ermittelt, die mehr als 2 Millionen Euro aufgebracht haben und KI-Lösungen anbieten. Die Technologie hat Auswirkungen auf Lager- und Straßenausrüstung, Maschinen und Fahrzeuge, aber auch auf Software für das Lieferkettenmanagement.
KI ist fast überall dort zu finden, wo es Daten gibt: im ERP und WMS des Lagers, um Bestellungen zu prognostizieren, PLCs, Roboter oder das intelligente Gebäude zu verwalten. Aber auch und vor allem im TMS, um Routen unter Berücksichtigung exogener Faktoren und Trends zu planen oder um die Leistung zu analysieren.
Um ein TMS zu haben, das Ihnen bedeutende strategische Vorteile bringt, ist es unerlässlich, dass es auf das digitale Zeitalter abgestimmt ist, in dem wir heute leben.
- Ohne das IoT ist Ihr TMS nicht in der Lage, Ihnen in Echtzeit Einblicke in Ihre Abläufe zu geben. Dank der Echtzeit profitieren Sie von granularen Informationen, die den prädiktiven Aspekt Ihres TMS und damit die Antizipation möglicher Vorfälle speisen.
- Ohne die KI wird Ihr TMS keine automatisierte Intelligenz haben. Ihr Tool wird weder in der Lage sein, einen regulären Transportplan zu erstellen, noch wird es die vom IoT gesammelten Daten analysieren können.
Everysens, IoT- und IA-Kompetenz in 1 TMS-Bahnlösung
Die Lösung zur Optimierung und Kontrolle des Schienentransports von einem Ende zum anderen. Everysens kombiniert seine Fachkenntnisse in den Bereichen KI und IoT, um das erste kollaborative, prädiktive und Echtzeit-TMS auf dem Eisenbahnmarkt anzubieten.
Gedacht für Verlader und Spediteure in der Bahnwelt, bietet Everysens das erste kollaborative, prädiktive und Echtzeit-TMS auf dem Markt. Diese Plattform digitalisiert eine Reihe von Transportprozessen, vereinfacht den Austausch sowie die Entscheidungsunterstützung dank IoT- und IA-Technologien. Von der Planung bis zur Ausführung des Transports gewährleistet diese Verwaltungssoftware eine proaktive Verfolgung Ihrer Abläufe, eine Kontrolle Ihrer Transportkosten und vor allem eine bereichernde Beziehung, indem sie einen qualitativ hochwertigen und effizienten Service bietet.
Everysens kombiniert seine Expertise in den Bereichen KI und IoT, um die klassischen Funktionalitäten eines TMS zu bereichern und das erste kollaborative Echtzeit-TMS auf dem Bahnmarkt anzubieten.
Möchten Sie mehr erfahren? Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team.