Aber was genau ist Interoperabilität?

May 22, 2023

Viele Berater sprechen über die Chancen des IoT für Hersteller, aber viele Hersteller sprechen über seine Risiken! Chancen und Herausforderungen gehen oft Hand in Hand, und das IoT ist keine Ausnahme von der Regel.

Viele Berater sprechen über die Chancen des IoT für Hersteller, aber viele Hersteller sprechen auch über seine Risiken!

Chancen und Herausforderungen gehen oft Hand in Hand, und das IoT bildet da keine Ausnahme. Während Supply-Chain-Fachleute von der Aussicht auf optimierte Abläufe und Echtzeit-Sichtbarkeit begeistert sind, wird ihre Begeisterung oft von IT-Managern gedämpft, die befürchten, dass ein Mangel an Interoperabilität zu einem technologischen Zusammenbruch führen könnte.

Aber Interoperabilität, was genau ist Interoperabilität?

Es geht nichts über ein paar Beispiele aus dem täglichen Leben, um diesen Begriff besser zu verstehen.

Interoperabilität ist sehr nützlich, wenn :
  • Sie erhalten eine Einladung von Google Calendar und können diese in Outlook öffnen.
  • Sie nehmen einen Autolib in Paris und können ihn auf einem Bluely-Terminal in Lyon abstellen.
Umgekehrt ist der Mangel an Interoperabilität ärgerlich, wenn :
  • Sie haben einen Kindle und können E-Books nirgendwo anders als bei Amazon kaufen.
  • Sie wollen mit dem Zug nach Spanien fahren und müssen an der Grenze wegen der unterschiedlichen Spurweite umsteigen.
Umschlagplatz an der Grenzstadt Port-Bou

Interoperabilität ist also die Fähigkeit eines Systems (Computer oder physisch), mit anderen Systemen - bestehenden oder zukünftigen - ohne Einschränkungen beim Zugriff und der Implementierung zusammenzuarbeiten.

Technische Interoperabilität: Beherrschung der verschiedenen Sprachen der Technologie

Um dieses Konzept zu vereinfachen, nennen wir bei Everysens unsere Plattform "polyglott". Eine Plattform ist interoperabel, wenn sie sich in ein bestehendes Ökosystem einfügt und dessen Sprache(n) spricht.

Unsere Plattform beherrscht verschiedene Dialekte: Sie ist in der Lage, alle Arten von Sensoren zu verstehen, die Daten an sie senden, aber auch Daten aus anderer Betriebssoftware (TMS, WMS, CMMS usw.) zu integrieren.

Die einfache Verschachtelung in einem Computersystem ist äußerst wichtig. Warum ist es so wichtig?

  • Denn ohne Interoperabilität laufen wir Gefahr, in einInternet der Silos zu verfallen. Und doch ist die Fragmentierung von Daten der größte Feind ihres Wertes. Laut McKinsey werden 40 % des potenziellen Wertes von vernetzten Objekten, d.h. 4.400 Milliarden Dollar pro Jahr, durch die Interoperabilität von Lösungen freigesetzt.
  • Denn ohne Interoperabilität wird die Wahlfreiheit erheblich eingeschränkt und die Gefahr der Marktmonopolisierung ist groß.
  • Denn ohne Interoperabilität verlängert sich die Zeit bis zum Nutzen. Dank der Interoperabilität muss nicht das gesamte System neu überdacht werden, um ein Modul hinzuzufügen, eine "mehrsprachige" Lösung fügt sich in die bereits vorhandenen Elemente ein.

Aber warum implementieren dann nur wenige IoT-Akteure Interoperabilität?

In wirtschaftlicher Hinsicht ist die Schaffung eines Standards oft eine Möglichkeit für ein Unternehmen, sich in eine Monopolsituation zu versetzen. Das bekannte Beispiel ist der Videokrieg in den 1970er und 1980er Jahren. Nachdem VHS sein Format durchgesetzt hatte, ging es aus der Schlacht als Sieger hervor, während Betamax tödlich verwundet wurde.

Für die Interoperabilität zu handeln bedeutet, sich für einen diversifizierten, aber nicht fragmentierten IoT-Markt einzusetzen, der den unterschiedlichen industriellen Bedürfnissen gerecht werden kann.

Interoperabilität ist nicht so einfach

Es gibt keine einzelne Technik, um eine gesamte Lösung interoperabel zu machen. Benoît Lheureux, Analyst bei Gartner, verwendet diese aufschlussreiche Metapher:

"Genauso wie Sie ein Auto nicht allein mit einem Schraubenschlüssel zusammenbauen würden, sollten Sie nicht erwarten, dass Sie ein komplettes IoT-Projekt allein mit RESTful-APIs aufbauen können."

Aber beim Aufbau einer in ihr Ökosystem integrierten Plattform geht es nicht nur um Technologie. Über die technische Interoperabilität hinaus ist geschäftliche Interoperabilität die betriebliche und organisatorische Fähigkeit eines Unternehmens, mit seinen Geschäftspartnern mit dem Ziel der Wertschöpfung zusammenzuarbeiten.

Die Schaffung einer interoperablen Plattform ist kein Zufall, sondern eine echte Entscheidung, die nicht nur erhebliches technisches Know-how erfordert, damit die Elemente flüssig und standardisiert kommunizieren, sondern auch eine echte Vision der geschäftlichen Wertschöpfungskette.

Zu diesem Zweck haben wir ein echtes europäisches Partnernetzwerk geschaffen: Wir sammeln Echtzeitdaten von Ihren TMS- und IoT-Sensoren und zentralisieren sie in unserer Softwarelösung, um Ihnen vorausschauende Transparenz zu bieten.

Möchten Sie mehr erfahren? Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team.